• Studiengänge
    • Kirchenmusik C
    • Kirchenmusik B
    • Chorleitung weltlich CH I
    • Allgemeine Information
    • Beratung
    • Galerie
    • Intranet
  • Weiterbildungskurse
  • Unterrichtsangebot
    • Einzelunterricht an der ekms
    • Musiktheorie
    • Weiterbildungskurse
    • Unterrichtsangebot dkms
  • Aktuelles
    • Pressestimmen
    • Downloads
    • Offene Stellen
  • Über uns
    • Unser Angebot
    • Leitbild
    • Leitung | Verwaltung
    • Lehrpersonen
    • Geschichte
    • Evangelische Kirchenmusikverbände
    • Arbeitsstelle populäre Musik
  • Home
  • Kontakt
  • Home
  • Kontakt
  • Studiengänge
    • Kirchenmusik C
    • Kirchenmusik B
    • Chorleitung weltlich CH I
    • Allgemeine Information
    • Beratung
    • Galerie
    • Intranet
  • Weiterbildungskurse
  • Unterrichtsangebot
    • Einzelunterricht an der ekms
    • Musiktheorie
    • Weiterbildungskurse
    • Unterrichtsangebot dkms
  • Aktuelles
    • Pressestimmen
    • Downloads
    • Offene Stellen
  • Über uns
    • Unser Angebot
    • Leitbild
    • Leitung | Verwaltung
    • Lehrpersonen
    • Geschichte
    • Evangelische Kirchenmusikverbände
    • Arbeitsstelle populäre Musik
evangelische Kirchenmusikschule St. Gallen Logo

Studiengang mit Schwerpunkt Chorleitung

Absolventen des Studiums Kirchenmusik mit Schwerpunkt Chorleitung sind befähigt, in einer kleineren oder mittleren Kirchgemeinde die vokalen Gruppierungen (Chöre, Scholen, Kantorengruppen) zu leiten. Sie verfügen über die Kompetenz, im Liturgieteam aktiv mitzuarbeiten.

Absolventen verfügen

  • über grundlegende Kenntnisse der Schlag- bzw. Dirigiertechnik und können mit ihrer Gestik u.a. Dynamik, Artikulation, Phrasierung, Einsätze sowie Abschlüsse vermitteln.
  • über grundlegende Kenntnisse der Entwicklung der Stimme, der Vokaltechniken und deren Auswirkungen auf den Chorklang.
  • über das Handwerk der Leitung eines Chores oder Vokalensembles und können musikalischen Ausdruck vermitteln.

 

Das Studium Kirchenmusik B mit Schwerpunkt Chorleitung baut auf das C-Studium auf und vertieft ihn hinsichtlich der künstlerischen und musikalischen Kompetenzen.

Aufnahmebedingungen / Aufnahmeprüfung

Chorleitung C

Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2021/2022 findet am Samstag, 5. Juni 2021 in St.Gallen statt.

  • Aufnahmebedingungen:
    • Kenntnisse in elementarer Musiklehre
    • Entwicklungsfähiges Gehör
    • Erfahrung im Chorsingen
    • Entwicklungsfähige Stimme
    • Elementare Vorkenntnisse im Klavierspiel

 

  • Aufnahmeprüfung:
    • Musiklehre schriftlich (Skalen, Dreiklänge, Intervalle (Grobbestimmung), einfaches Melodie- und Rhythmusdiktat, Kadenzen)
    • Gehörbildung (Töne übernehmen, Melodie nachsingen, einaches Lied vom Blatt singen, Rhythmus klopfen)
    • Vorsingen eines vorbereiteten Liedes (selber ausgewählt)
    • Vortrag eines einfachen Klavierstückes (selber ausgewählt)
    • Dirigieren eines einfachen Liedes
    • Aufnahmegespräch

 

Es besteht die Möglichkeit einen Vorkurs für die Studiengänge C und B zu besuchen. Dieser Kurs richtet sich an alle die sich spezifisch auf den theoretischen Einstufungstest an der dkms/ekms vorbereiten möchten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Chorleitung B

Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2021/2022 findet am Samstag, 5. Juni 2021 in St.Gallen statt.

  • Aufnahmebedingungen:
    • Gut entwickeltes Gehör
    • Vorbildung Musiklehre/Gehörbildung (Abschlussniveau Kirchenmusik C)
    • Erfahrung als Chorleiter/in
    • Vorkenntnisse in Schlag-/Dirigiertechnik
    • Erfahrung im Chorsingen auch von anspruchsvollen Chorwerken
    • Gut entwickelte Chorstimme
    • Vorkenntnisse im Klavierspiel

oder

  • Abschluss Chorleitung (C-Diplom) mit mindestens Note 4 im Hauptfach sowie die Empfehlung des/der Hauptfachlehrers/in, der Prüfungsexperten sowie Entscheidung des Konventes. 

oder

  • Abschluss einer vergleichbaren Ausbildung
  • Aufnahmeprüfung:
    • Musiklehre schriftlich (Skalen, Dreiklänge, Intervalle (Grobbestimmung), einfaches Melodie- und Rhythmusdiktat, Kadenzen)
    • Gehörbildung (Töne übernehmen, Melodie nachsingen, einaches Lied vom Blatt singen, Rhythmus klopfen)
    • Vorsingen von zwei stilistisch verschiedenen Liedern (selber ausgewählt)
    • Vortrag eines Klavierstückes (selber ausgewählt)
    • Blattsingen einer Chorstimme
    • Dirigieren eines mehrstimmigen Chorstückes
    • Aufnahmegespräch

 

Es besteht die Möglichkeit einen Vorkurs für die Studiengänge C und B zu besuchen. Dieser Kurs richtet sich an alle die sich spezifisch auf den theoretischen Einstufungstest an der dkms/ekms vorbereiten möchten. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Broschüre Kirchenmusik C/B - Schwerpunkt Chorleitung
  • Schulreglement Musikakademie St.Gallen
  • Allgemeine Information
Jetzt anmelden (PDF)
  • Unterrichtsangebot
  • Weiterbildungskurse
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliches / Datenschutz

Evangelische
Kirchenmusikschule
St.Gallen (ekms)

Oberer Graben 31
CH-9000 St.Gallen

ekms[at]ref-sg.ch
071 227 05 17

Unterrichtsort:
centrum dkms, Auf dem Damm 17, St. Gallen