• Studiengänge
    • Kirchenmusik C
    • Kirchenmusik B
    • Chorleitung weltlich CH I
    • Allgemeine Information
    • Beratung
    • Galerie
    • Intranet
  • Weiterbildungskurse
  • Unterrichtsangebot
    • Einzelunterricht an der ekms
    • Musiktheorie
    • Weiterbildungskurse
    • Unterrichtsangebot dkms
  • Aktuelles
    • Pressestimmen
    • Downloads
    • Offene Stellen
  • Über uns
    • Unser Angebot
    • Leitbild
    • Leitung | Verwaltung
    • Lehrpersonen
    • Geschichte
    • Evangelische Kirchenmusikverbände
    • Arbeitsstelle populäre Musik
  • Home
  • Kontakt
  • Home
  • Kontakt
  • Studiengänge
    • Kirchenmusik C
    • Kirchenmusik B
    • Chorleitung weltlich CH I
    • Allgemeine Information
    • Beratung
    • Galerie
    • Intranet
  • Weiterbildungskurse
  • Unterrichtsangebot
    • Einzelunterricht an der ekms
    • Musiktheorie
    • Weiterbildungskurse
    • Unterrichtsangebot dkms
  • Aktuelles
    • Pressestimmen
    • Downloads
    • Offene Stellen
  • Über uns
    • Unser Angebot
    • Leitbild
    • Leitung | Verwaltung
    • Lehrpersonen
    • Geschichte
    • Evangelische Kirchenmusikverbände
    • Arbeitsstelle populäre Musik
evangelische Kirchenmusikschule St. Gallen Logo

Studiengang mit Schwerpunkt Orgel

Eine solide Grundausbildung in den orgelspezifischen Fächern und auch die Kenntnisse der musiktheoretischen Grundlagen eröffnen ein vielseitiges und interessantes Tätigkeitsfeld in den verschiedenen Kirchgemeinden. Vermehrt finden heute auch themenorientierte Gottesdienste statt. Dies erfordert von den Organisten ein hohes Mass an Flexibilität und Kenntnis der vielfältigen musikalischen Ausdrucksmittel.

Absolventen des Studiengangs Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel sind befähigt, einen Gottesdienst musikalisch kompetent und mit liturgischem Verständnis zu planen und selbständig zu gestalten. Ein breites Repertoire und ein anspruchsvolles spielerisches Niveau sowie die Kenntnisse der musikalischen Zusammenhänge und Formen eröffnen einen professionellen Spielraum und finden Anwendung in den vielfältigen Gottesdiensten.

Das Studium Kirchenmusik B mit Schwerpunkt Orgel baut auf das C-Studium auf und vertieft ihn hinsichtlich der künstlerischen und musikalischen Kompetenzen.

Aufnahmebedingungen / Aufnahmeprüfung

Orgel C

Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2021/2022 findet am Samstag, 5. Juni 2021 in St.Gallen statt.

  • Aufnahmebedingungen:
  • Musiklehre schriftlich (Skalen, Dreiklänge, Intervalle (Grobbestimmung), einfaches Melodie- und Rhythmusdiktat, Kadenzen)
  • Gehörbildung (Töne übernehmen, Melodie nachsingen, einaches Lied vom Blatt singen, Rhythmus klopfen)
  • Das Aufnahme-Vorspiel auf der Orgel beinhaltet:
    • einen vierstimmigen Choral mit Pedal (KG/RG)
    • ein freies Werk
    • eine Choralbearbeitung
    • Blattspiel eines einfachen Chorals aus dem KG/RG
  • Aufnahmegespräch
Orgel B

Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2021/2022 findet am Samstag, 5. Juni 2021 in St.Gallen statt.

Aufnahmeprüfung:

  • Musiklehre schriftlich (Skalen, Dreiklänge, Intervalle (Grobbestimmung), einfaches Melodie- und Rhythmusdiktat, Kadenzen)
  • Gehörbildung (Töne übernehmen, Melodie nachsingen, einaches Lied vom Blatt singen, Rhythmus klopfen)
  • Aufnahmegespräch


Die Aufnahme kann erfolgen über:

  • Aufnahmeprüfung
    • 1 traditionelles und 1 neueres geistliches Lied inkl. eigener Intonation)
    • 2 Werke aus verschiedenen Epochen, davon eines choralgebunden
    • 1 Choral ab Blatt

oder

  • Abschluss Orgel (C-Diplom) mit mindestens Note 4 im Hauptfach sowie die Empfehlung des/der Hauptfachlehrers/in, der Prüfungsexperten sowie Entscheidung des Konventes. 

oder

  • Abschluss einer vergleichbaren Ausbildung
  • Broschüre Kirchenmusik C/B - Schwerpunkt Orgel
  • Schulreglement Musikakademie St.Gallen
  • Allgemeine Information
Jetzt anmelden (PDF)
  • Unterrichtsangebot
  • Weiterbildungskurse
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliches / Datenschutz

Evangelische
Kirchenmusikschule
St.Gallen (ekms)

Oberer Graben 31
CH-9000 St.Gallen

ekms[at]ref-sg.ch
071 227 05 17

Unterrichtsort:
centrum dkms, Auf dem Damm 17, St. Gallen