Studiengang mit Schwerpunkt Orgel
Eine solide Grundausbildung in den orgelspezifischen Fächern und auch die Kenntnisse der musiktheoretischen Grundlagen eröffnen ein vielseitiges und interessantes Tätigkeitsfeld in den verschiedenen Kirchgemeinden. Vermehrt finden heute auch themenorientierte Gottesdienste statt. Dies erfordert von den Organisten ein hohes Mass an Flexibilität und Kenntnis der vielfältigen musikalischen Ausdrucksmittel.
Absolventen des Studiengangs Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgel sind befähigt, einen Gottesdienst musikalisch kompetent und mit liturgischem Verständnis zu planen und selbständig zu gestalten. Ein breites Repertoire und ein anspruchsvolles spielerisches Niveau sowie die Kenntnisse der musikalischen Zusammenhänge und Formen eröffnen einen professionellen Spielraum und finden Anwendung in den vielfältigen Gottesdiensten.
Das Studium Kirchenmusik B mit Schwerpunkt Orgel baut auf das C-Studium auf und vertieft ihn hinsichtlich der künstlerischen und musikalischen Kompetenzen.
Aufnahmebedingungen / Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2025/2026 findet am Samstag, 7. Juni 2025 in St.Gallen statt.
Aufnahmeprüfung SCHRIFTLICH:
- Intervalle bestimmen/schreiben: Grobbestimmung Prim bis Oktave
- Dur- und Molltonleitern bestimmen und aufschreiben
- 3-stimmige Akkorde/Dreiklänge in Grundstellung bestimmen/schreiben (Dur, Moll, vermindert, übermässig)
- 2-taktiges Rhythmus-Diktat (mit Synkopen)
- Einfache klassische Kadenz schreiben (I-IV-V-I)
- 2-taktiges diatonisches Melodiediktat
Aufnahmeprüfung MÜNDLICH:
- Vorspielen:
- einen vierstimmigen Choral mit Pedal (KG/RG)
- ein freies Werk
- eine Choralbearbeitung
- einfachen Choral (KG/RG) vom Blatt
- einfache Kadenz (bis 3 Vorzeichen in verschiedenen Lagen)
- Töne übernehmen
- Melodie nachsingen
- Grobe Intervalle singen (Prim bis Oktave, aufwärts und abwärts)
- Einfache Melodie vom Blatt singen
- Einfachen Rhythmus nachklatschen
- Einfachen Rhythmus nach Noten klatschen
- Aufnahmegespräch
Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2025/2026 findet am Samstag, 7. Juni 2025 in St.Gallen statt.
Aufnahmeprüfung:
- Musiklehre schriftlich (Skalen, Dreiklänge, Intervalle (Grobbestimmung), einfaches Melodie- und Rhythmusdiktat, Kadenzen)
- Gehörbildung (Töne übernehmen, Melodie nachsingen, einaches Lied vom Blatt singen, Rhythmus klopfen)
- Aufnahmegespräch
Die Aufnahme kann erfolgen über:
- Aufnahmeprüfung
- 1 traditionelles und 1 neueres geistliches Lied inkl. eigener Intonation)
- 2 Werke aus verschiedenen Epochen, davon eines choralgebunden
- 1 Choral ab Blatt
oder
- Abschluss Orgel (C-Diplom) mit mindestens Note 5 im Hauptfach sowie die Empfehlung des/der Hauptfachlehrers/in, der Prüfungsexperten sowie Entscheidung des Konventes.
oder
- Abschluss einer vergleichbaren Ausbildung